|
Flaggen im Siebdruck
Auch wenn sich der Digitaldruck qualitativ verbesserte, so bleibt der Siebdruck überlegen: Es wird ca. viermal mehr Farbe aufgetragen. Der Druck erreicht die Rückseite bei 100 % Farbwirkung. Farben sind kräftiger und verbleichen nicht so schnell. Höherwertige Stoffe wie robuste Schiffsflaggentücher werden problemlos und günstig bedruckt. Motivabhängig lohnt sich der Siebdruck ab ca. 8 Flaggen.
|

|
Meist werden einzelne Farbflächen gedruckt (Nr. 1 im Bild rechts). Es sind bis acht Farben möglich. Wir können Farben rastern. Fotos werden über CMYK gedruckt (2). Dabei werden viele kleine Farbpunkte gedruckt. Von nahem erkennt man Rasterpunkte (3). Bei der gehissten Flagge ergibt sich das Wunschmotiv wie z. B. ein Foto (4). Das beste Ergebnis erreicht man, wenn neben der Rasterung klare Farbflächen normal per Sieb gedruckt werden (5). Beim Siebdruck hängt der Preis von der Stückzahl und der Anzahl der Farben ab. Es ist alles druckbar: Aber nicht alle Feinheiten sind am Fahnenmast sichtbar oder ökonomisch sinnvoll. Sie sparen erheblich, wenn Sie bei Ihrer Flagge die Farbanzahl reduzieren oder die Menge erhöhen. |
 |
Im Siebdruck können viele Stoffe bedruckt werden. Der Standardflaggenstoff in Deutschland ist der FlagTop 110 (Nr. 1 im Bild unten). Wir empfehlen in windreichen Regionen unseren robusten Schiffsgewebestoff FlagTop 160 (2) oder den Spezialpolyesterstoff FlagTop LL 125 (3).
|
 |
Hochformatflaggen (Nr. 4 im Bild unten) werden zur besseren Erkennbarkeit meist von unten nach oben lesbar gestaltet. Sie werden mastseitig links (auf Ihren Wunsch wegen der Windrichtung auch rechts) mit einem starken Besatzband und Kunststoffkarabinerhaken versehen. Für Auslegermasten haben Flaggen oben einen Hohlsaum von 8,5 cm flach gemessen (auf Ihren Wunsch auch andere Abmessungen). Bei Querformaten (5) läuft im Besatzband eine Schnur, die oben eine Schlaufe bildet und unten frei heraushängt. Bannerfahnen haben oben einen Hohlsaum ggf. mit innenliegender Holzstange, seitlichen Abschlussköpfen, Seilaufhängung und sind links wie rechts heiß geschnitten. Optional liefern wir eine rückseitige Ringbandsicherung (6). Spannbänder (7) werden nicht am Fahnenmast gezeigt, sondern irgendwo über umlaufende Ringösen aufgehängt. Sonderfälle: dreieckige Flaggen (8), Auto-/Fanflaggen (9) und vieles mehr.
|
 |
Die Siebdruckpreise finden Sie hier >> Preisliste. |
Werbenutzung von Text und Bildern nicht gestattet/Technische Änderungen vorbehalten
Das könnte Sie auch interessieren
Namensschilder - Varianten
Namensschilder Varianten
Wir unterscheiden folgende Systeme von Namensschildern:
NameTag Eco: Günstige leichte gewölbte Namensschilder aus Kunststoff für Veranstaltungen. Namen werden am PC gedruckt und eingelegt. Abmessungen (H x B): 37 x 80 und 56 x 90 mm (= Visitenkarten). |
|
|
NameTag Design: Hochwertige flach gewölbte Namensschilder mit kratzfestem Kunststoffsichtfeld. Ränder matt alufarben oder hochglänzend chromfarben oder Blau, Rot, Gelb, Grün, Grau, Schwarz und Weiß in Volltonfarbe oder transluzent. Abmessungen (H x B): 22 x 68 mm, 30 x 70 mm (= unsere Empfehlung), 34 x 80 mm.
|
|
|
NameTag Aluprint: Repräsentative Namensschilder mit bedrucktem Alufeld und austauschbarem Namen unter Acryl. Abmessungen (H x B): 30 x 70 und 34 x 80 mm.
|
|
|
NameTag Logotop: Logo sitzt unter Acryl in rundem oder quadratischem Extrabereich. Abmessung (H x B): 17 x 60 mm (Namensbereich)
|
|
|
Befestigung: Textilschonende, hautfreundliche und strahlungsarme Magnete (nicht bei Herzschrittmachern) in den Varianten normal und stark (z. B. „Anzug"). Auch möglich: Nadel, Krawattennadel oder Drehclip. |
|
|
Flaggen-/Sprachenaufkleber auf dem Namensschild kennzeichnen die Sprachkenntnisse. Flaggenpins dienen dem gleichen Zweck. |
|
|
Werbenutzung von Text und Bildern nicht gestattet/Technische Änderungen vorbehalten.
Tableware
Tableware
Traditionsfahnen
Traditionsfahnen
Man findet überall in Deutschland aufwendige Vereinsfahnen.
Wir liefern solche Fahnen in hochwertiger Handarbeit, in halb- und vollautomatischer Stickerarbeit oder auch gedruckt.
Wenn Sie eine neue Fahne wünschen, dann helfen Ihnen unsere Grafiker bei der Gestaltung Ihrer Fahne. Schritt für Schritt entwickeln Sie gemeinsam ein Kunstwerk.
Selbstverständlich restaurieren wir auch alte Fahnen. Wir greifen auf einen Fundus historischer Materialien zurück. Ihre restaurierte Fahne bleibt so „echt“.
|
|
|
Die Traditionsfahnen werden meist aus wertvollen Baumwollsamten mit dichtem Flor oder Fahnenrips und aus Seide gefertigt. Buchstaben und Verzierungen werden i.d.R. per Hand aus feinen echt vergoldeten Gespinsten wie Frisé, Kordinett, Japangold oder Bouillonfäden gestickt (1). Neben traditionellen Motiven können wir Fahnen selbstverständlich auch in einem modernen Design liefern (2). Fahnen können verschieden konfektioniert werden. Meist werden sie als Standarten genutzt, welche an zwei Seiten mit z. B. 5 cm langen Fransen versehen sind. Zum Tragen der Fahnen gibt es eine Auswahl verschiedener Fahnenstangen. Selbstverständlich liefern wir Ihnen auch passende gestickte oder gedruckte Fahnenbänder, Notenpult- und Instrumentebanner.
Neue Projekte oder Reparaturen lassen sich schlecht per Mail klären. Wir sollten Ihre Anfrage persönlich besprechen.
|
|
Werbenutzung von Text und Bildern nicht gestattet/Technische Änderungen vorbehalten
|